Privatpraxis für Spezielle Schmerztherapie und integrative Medizin Mannheim

Schmerz

Unangenehm aber wichtig

Schmerz ist äußerst unangenehm und damit ein wichtiges Warn- und Schutzsignal des Körpers, das dazu dient, uns auf möglichen Schäden zu aufmerksam zu machen oder auf diese zu reagieren.

Schmerz kann unterschiedliche Ursachen haben, darunter Verletzungen, Krankheiten, Entzündungen oder Nervenschäden. Er kann akut sein, wenn er plötzlich auftritt und in der Regel mit einer spezifischen Verletzung oder Erkrankung zusammenhängt, oder chronisch, wenn er über einen längeren Zeitraum besteht, oft auch nachdem die ursprüngliche Ursache behoben wurde.

Die Stärke des Schmerzes wird jedoch auch subjektiv und individuell unterschiedlich wahrgenommen, so dass Standarts aber auch Leitlinien häufig nicht zum Erfolg führen.

Akute Schmerzen

Plötzlich auftretend und kurzanhaltend

Akute Schmerzen sind auf ein direkt mit den Schmerzen verbundenes Ereignis zurückzuführen. Beispiele hierfür sind Prellungen nach Stoß oder Schlag, Verletzungen der Haut, wenn man sich schneidet, Verbrennungen, Zerrungen, Knochenbrüche oder Überanstrengungen beim Sport.

Wenn Schmerzen jedoch dauerhaft anhalten und nicht mit spezifischen Ereignissen in Zusammenhang stehen, dann spricht man von chronischen Schmerzen.

Chronische Schmerzen

Langsam steigernd und anhaltend

Von chronischem Schmerz spricht man, bei einem über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten anhaltenden oder wiederkehrenden Beschwerden.
Beispielsweise Gelenkschmerzen durch fortschreitende Verschleißerscheinungen oder Neuropathien als Zeichen einer Beeinträchtigung der Nerven nach einer Zosterinfektion oder nach Amputation. Auch Migräne, Spannungskopfschmerz, Reizdarm-Syndrom, Endometriose und Fibromyalgie zählen zu den häufigen chronischen Schmerzsyndromen. 

Die Schmerzforschung geht davon aus, dass sie oft Folge eines überempfindlich gewordenen Nervensystems sind. Neben den biologischen Faktoren sind bei der Entstehung des chronischen Schmerzes aber auch psychologische und soziale Faktoren beteiligt. Diese Komponenten beeinflussen sich gegenseitig und damit auch den Schmerz. Daher ist insbesondere beim chronischen Schmerz, eine multimodale Therapie, das heisst ein auf alle Aspekte eingehendes Therapiekonzept entscheidend.

Schuler Janke Spezielle Schmerztherapie Mannheim 0563

Neuropathische Schmerzen

Fehler im Nervensystem

Neuropathische Schmerzen sind Schmerzen, die durch eine Fehlfunktion oder Schädigung des Nervensystems verursacht werden. Die Folge sind brennende oder stechende Schmerzen, für die es meist keine direkt offensichtliche Ursache gibt.

Nozizeptive Schmerzen

Gewebeverletzung

Nozizeptive Schmerzen entstehen durch die Aktivierung von Schmerzrezeptoren, die auf potenziell schädliche Reize wie Hitze, Druck oder Entzündung reagieren. Diese Art von Schmerz dient als Warnsignal des Körpers, um Gewebeschäden zu vermeiden oder darauf zu reagieren.

Entzündliche Schmerzen

Entzündung

Entzündliche Schmerzen entstehen durch eine Entzündungsreaktion im Körper, die durch Verletzungen, Infektionen oder Erkrankungen verursacht wird. Diese eher „dumpfen“ Schmerzen sind oft durch Rötung, Schwellung, Überwärmung und Empfindlichkeit im betroffenen Bereich gekennzeichnet.

Schmerzbereiche

Schmerzen sind vielfältig

  • Gelenk-, Muskel- und Weichteilschmerzen
    • Chronische Nacken- und Rückenschmerzen
    • Hüft-, Knie- Schulterschmerz (Impingement, T. calcarea)
    • Epicondylitis, Fersensporn
    • Rheumatoide Erkrankungen, Arthrose, Arthritis
    • Fibromyalgie
     
  • Kopf- und Gesichtsschmerzen
    • Migräne
    • Spannungskopfschmerz
    • Kiefergelenkschmerz
    • Trigeminusneuralgie
     
  • Nervenschmerzen (Neuralgien)
    • Polyneuropathie
    • Zoster/Postezosterneuralgie
    • Phantomschmerzen
    • Carpaltunnelsyndrom
 
  • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
  • Tumorschmerzen
  • Schmerzen bei Durchblutungsstörungen
  • Postoperative Schmerzen, Narbenschmerzen
 
  • Abdominalschmerz
    • Colon iritable/ Reizdarm-Syndrom
    • Endometriose

Aber auch bei Begleiterkrankungen wie Burn-out-Syndrom oder Depressionen, Vegetative Funktionsstörungen, Borreliose, Tinnitus, Post-Covid oder Fatigue erarbeiten wir ein komplexes Therapie-Konzept für Sie.