Privatpraxis für Spezielle Schmerztherapie und integrative Medizin Mannheim

Schuler & Janke

Wir nehmen Sie an der Hand

Mit den großen Herausforderungen verschiedener Schmerzarten und Beschwerden umgehen und jeden Menschen individuell in seiner Thematik mit all seinen Facetten und Begleitproblemen abholen, ist unser Ziel.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir ein Konzept erarbeiten und Sie mit „an Bord“ holen. Dabei werden wir Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen und sie gemeinsam mit Ihnen umsetzen.

Bereits 2019 stand der Schmerzkongress der DGS (Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin) unter dem Motto:

Individualisierung statt Standartisierung.

Dr. med. Sascha Schuler

Facharzt für Anästhesiologie

Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Neuraltherapie, Pallliativmedizin und  Notfallmedizin.

Tätigkeitsschwerpunkte: Spezielle Schmerztherapie, Neuraltherapie, manuelle Therapie, Akupunktur und systemische Therapie.

Beruflicher Werdegang

Ausbildung

  • Studium der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
  • Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie im Klinikum Ludwigshafen mit den Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin und Notfallmedizin

Berufserfahrung

  • Als Facharzt tätig im Klinikum Ludwigshafen, Universitätsklinikum Mannheim und Kreiskrankenhaus Schwetzingen
  • Niederlassung in eigener Praxis 2009 in Schwetzingen
  • Seit 2022 zusätzlich Privatpraxis in Mannheim

Zusatzqualifikationen

  • Neuraltherapie
  • Chirotherapie
  • Palliativmedizin
  • Akupunktur

Dr. med. Andrea Janke

Fachärztin für Anästhesiologie

Zusatzbezeichnungen:
Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, Manuelle Medizin/Chirotherapie, Palliativ- und Notfallmedizin.

Tätigkeitsschwerpunkte: Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur, manuelle Therapie, Neuraltherapie und Hypnose.

Beruflicher Werdegang

Ausbildung

  • Studium der Humanmedizin Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 1988-1994
  • Approbation 01.04.1997
  • Promotion 06.05.1997
  • Fachärztin für Anästhesiologie 22.04.2004
  • Zusatzbezeichnung Chirotherapie 21.01.1998
  • Zusatzbezeichnung Notfallmedizin 10.09.2003
  • Zusatzbezeichnung Palliativmedizin 14.04.2016
  • Zusatzbezeichnung Akupunktur 04.05.2016
  • Zusatzbezeichnung Schmerztherapie 19.07.2016
  • Hypnotherapie seit 02.2013
  • Psychosomatische Grundversorgung 08/2021

Berufserfahrung

  • Orthopädie, Loreley Kliniken St. Goar Dr. Psczolla 01.10.1995-31.12.1997
  • Anästhesie, Klinikum Stadt Hanau Prof. Dr. Osswald 01.03.1998-31.12.2000
  • Anästhesie, Kath. Klinikum Koblenz Dr. Bilden 01.01.2001-31.03.2002
  • Anästhesie, Universitätsklinikum Mannheim Prof. Dr. Dr. van Ackern 01.04.2002-30.09.2010
  • Anästhesie, Heilig Geist Hospital Bensheim Dr. Jandewerth 01.10.2010-30.06.20016
  • Theresienkrankenhaus Mannheim 01.06.20016-31.12.2021
  • Dr. Segiet/ Dr. Samakas (2020) 01.06.20016-31.12.2021 Leitung des Akut Schmerz Dienstes
  • Niederlassung Praxis für spezielle Scherztherapie seit 01.01.2022

Zusatzqualifikationen

  • Schmerztherapie
  • Akupunktur
  • Neuraltherapie
  • Chirotherapie
  • Palliativmedizin
  • Hypnotherapie
  • Notfallmedizin
Schuler Janke Spezielle Schmerztherapie Mannheim 0535

Das Therapiekonzept

Der Patient als Partner

Unsere Patienten kommen meist mit einem hohen Leidensdruck und haben nicht selten eine lange Reise durch diverse Arztpraxen hinter sich. Sie fühlen sich unverstanden, ihr Leiden nicht ernst genommen und der Schmerz wird mehr und mehr zum dominierenden Faktor in ihrem Leben.

Was können wir nun tun? Neben unserer universitären Ausbildung können wir eine Reihe komplementärer Ansätze anbieten und ganz arztunüblich in eine echte Beziehung gehen und eine Behandlung anbieten, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht.

Zunächst erarbeiten wir eine Problemhierachie und suchen gemeinsam nach einem individuellen Behandlungskonzept. Dieses Konzept entsteht nicht durch Zufall. Es entsteht aus dem Zusammenwirken zwischen Betroffenem und Arzt sowie aus einer gründlichen Analyse der Ist-Situation und Sichtung und Würdigung aller bisherigen Befunde

Was wurde bisher getan?
Gibt es diagnostische Lücken?
Welche Ressourcen gibt es?
Welche Bausteine wählen wir zur Therapie?
Mit welchem individuellen Ziel?

Ein Ziel ist es, schrittweise Vermeidungsverhalten abzubauen und ein individuelles Bewegungskonzept zu etablieren. Wir sind überzeugt von aktiver Gestaltung und halten körperliche Übungen unter Anleitung für besonders wichtig.

Wir fördern ein bewusstes Selbstmanagement und bieten verschiedene Mittel an, um vorher erarbeitete Ziele zu erreichen. Sie sollen den Menschen in die Lage versetzen in traingswirksame, aktive Konzepte zu kommen ohne dabei eine Schmerzverstärkung zu erfahren.

Der Betroffene wird zum Beobachter seiner schwindenden Beschwerden. Er wird zum Behandlungspartner auf Augenhöhe und bekommt auch Hilfe zur Selbsthilfe an die Hand.

Da chronische Schmerzen viele Ursachen haben können, bieten wir ein multimodales Therapiekonzept an. Unsere Qualifikationen, Weiterbildungen und Erfahrungen ermöglichen es uns, für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept zu entwickeln.
Auch arbeiten wir eng mit Fachärzten zusammen und finden schnelle Möglichkeiten zur Abklärung. In Kooperation mit Psychologen können wir bei Bedarf rasch auf Therapieplätze zugreifen. Damit bieten wir alle Bausteine einer ganzheitlichen Schmerztherapie an .

Der Mensch ist dabei unser wichtigster Partner. Uns selbst sehen wir als ärztliche Entwickler eines selbstwirksamen Konzepts.

Schuler Janke Spezielle Schmerztherapie Mannheim Praxis 2

Der Erstkontakt

Ihr erster Termin bei uns in der Praxis

Der erste Termin in unserer Praxis für Spezielle Schmerztherapie beginnt mit einer eingehenden Dokumentation Ihrer Krankengeschichte, der Anamnese. Dabei werden Sie gebeten, vorab einen Schmerzfragebogen auszufüllen und ihn zusammen mit einem Schmerztagebuch mitzubringen. Stärke, Art, Dauer und Steuerbarkeit Ihrer Schmerzen sind entscheidende Informationen für eine genauere Diagnose, was sich positiv auf den Behandlungserfolg auswirkt.

Anschließend erfolgt eine gründliche körperliche Untersuchung, um Ihre Beschwerden zu klassifizieren und insbesondere Ihre aktuellen Einschränkungen zu erfassen.

Gemeinsam können dann Ziele definiert werden. Dabei liegt unser Fokus nicht direkt auf dem Erreichen einer sofortigen Schmerzfreiheit, da dies in den meisten Fällen nicht möglich ist.

Wenn erforderlich, machen wir fachgerechte Vorschläge für weitere Diagnostik, um die Ursachen Ihrer Schmerzen genauer zu bestimmen. Die Verwendung von Schmerzskalen ist dabei sehr hilfreich, um den Therapieerfolg objektiv zu erfassen. Daher werden Schmerzskalen auch in den Folgeterminen verwendet.

Anschließend wird ein individuelles Behandlungskonzept erstellt. Wir bieten Beratung und Vorschläge zu verschiedenen Schmerztherapieverfahren an, darunter medikamentöse Therapie, invasive Maßnahmen wie Infiltrationen und Neuraltherapie, apparative Maßnahmen wie Stoßwelle und Magnetfeldtherapie, sowie alternative Therapien wie TCM-Akupunktur, Chirotherapie, Kinesiotaping und Hydrotherapie. Wir geben auch Anleitungen für krankengymnastische Übungen und koordinieren mit Physio- und Ergotherapeuten.

Im Rahmen einer multimodalen Therapie kann auch psychosomatische Diagnostik unterstützend hilfreich sein.

Auch legen wir großen Wert auf kollegiale Kommunikation mit anderen Fachärzten wie Neurologen, Urologen, Gynäkologen, Neurochirurgen und Orthopäden, um unseren Patienten ein Maximum an Facharztwissen zur Verfügung zu stellen.

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin folgendes mit:

  • Schmerzfragebogen
  • Schmerztagebuch
  • alle Befunde, wobei Sie das Wichtigste markieren können
  • eine Liste der Medikamente, die Sie aktuell einnehmen
  • und gegebenenfalls eine Liste der Medikamente, die Sie zuvor nicht vertragen haben